Häufige Fragen aus der Praxis
- Jana Barth
- 29. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Jeden letzten Dienstag klären wir hier drei häufige Fragen aus der Ernährungsberatung kurz und bündig. Die Blogbeiträge dienen als Orientierungshilfe und stellen keinen Ersatz für eine fachlich fundierte Beratung oder eine ärztliche Konsultation dar.

Welche Nahrungsergänzungsmittel brauche ich unbedingt?
Die gute Nachricht: Die meisten Menschen brauchen keine zusätzlichen Präparate, wenn sie sich ausgewogen ernähren.
In Deutschland sind häufig Vitamin D (vor allem im Winter), Vitamin B12 bei veganer Ernährung und Jod (z. B. durch jodiertes Salz) relevant.
Alle anderen Supplements sind meist nur bei nachgewiesenem Mangel sinnvoll.
Achtung: „Mehr“ ist nicht automatisch besser – eine Überversorgung kann genauso schaden wie ein Mangel.
Fazit: Nahrungsergänzungsmittel nur gezielt einsetzen – und am besten nach Blutwertkontrolle.

Ich habe gerade mit Sport angefangen. Was kann ich jetzt essen?
Wenn du neu ins Training einsteigst, brauchst du keine speziellen „Sportlerprodukte“. Wichtig ist eine ausgewogene Basisernährung:
Kohlenhydrate (z. B. Vollkorn, Obst, Kartoffeln) liefern Energie.
Proteine (z. B. Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Tofu, Fisch) unterstützen den Muskelaufbau.
Flüssigkeit nicht vergessen – Wasser reicht völlig aus.
Direkt nach dem Training: Eine leichte Mahlzeit oder ein Snack, der Kohlenhydrate und Proteine kombiniert (z. B. Obst mit Quark oder ein Vollkornbrot mit Hummus).
So stellst du sicher, dass dein Körper Energie hat und sich optimal regenerieren kann.

Wie unterstütze ich Gewichtsabnahme mit Bewegung?
Bewegung ist ein starker Partner beim Abnehmen – aber nicht allein wegen der verbrannten Kalorien.
Krafttraining baut Muskeln auf und steigert langfristig den Grundumsatz.
Ausdauertraining (z. B. Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen) verbessert Herz-Kreislauf und fördert die Fettverbrennung.
Alltagsbewegung zählt genauso: Treppen steigen, Wege zu Fuß gehen, Gartenarbeit.
Am effektivsten ist die Kombination aus Kraft, Ausdauer und Alltagsbewegung – regelmäßig und mit Freude.
Kommentare