Häufige Fragen aus der Praxis
- Jana Barth
- 25. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Kurz und knackig: wir klären häufige Fragen und gehen auf unterschiedliche Antworten ein, die mir in meiner Berufspraxis begegnen. Bitte beachtet, dass es sich oftmals um komplexe Abläufe handelt. Ich habe die Infos für diese Blogbeiträge extra so aufbereitet, dass er für jedermann verständlich ist. Ihr findet also oft stark vereinfachte Beispiele.

Sollte ich Kohlehydrate meiden?
Nein! Kohlehydrate sind der wichtigste Energielieferant des menschlichen Körpers. Du solltest zwischen 50% und 60% deines Tagesenergiebedarfs durch Kohlehydrate decken. Bitte achte hierauf jedoch auf die Qualität und den Aufbau der Kohlehydrate.
Wie viel Protein brauche ich (wenn ich Muskulatur aufbauen will)?
Proteine sind für uns essentiell, denn sie liefern die Bausteine des Körpers. Damit sind sie wichtig für Erhalt und Aufbau von Körpergewebe. Proteine bestehen als Aminosäuren, die teils nicht selbst vom Körper hergestellt werden können. Das heißt, sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel ist in der westlichen Ernährungsweise nicht zu fürchten. Eine Überversorgung mit Protein (v.a. von tierischem) ist zugunsten Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gefäßen und Ästhetik zu vermeiden. Als Faustregel gilt sich zu merken: die Empfehlung 0,8g/kg/KW ist mit ausreichend Puffer versehen. Ein nicht medikamentös veränderter Körper kann übrigens auch gar nicht mehr als 1,6g/kg/KW Protein verarbeiten und scheidet es über die Nieren aus. Außerdem kann es zu einem Ungleichgewicht im Aminosäuremuster kommen, was sich zusätzlich negativ auf den Trainingsverlauf auswirkt.
Welches Fett sollte ich verwenden?
Fett ist im generellen sparsam einzusetzen, tierische Fette sind möglichst zu vermeiden. Die Energie aus Fett sollte 30% der Gesamttagesenergie nicht überschreiten. Fett ist sehr viel hochkalorischer als Kohlehydrate oder Protein. Es gilt besonders auf die versteckten Fette zu achten.
Eine Low-Fat-Diät macht allerdings keinen Sinn, es sei denn, es gibt eine medizinische Indikation. Fette sind wichtige Bausteine für Hormone und ein Mangel an Fetten kann den menschlichen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Dies ist besonders bei Kinderwunsch zu beachten.

Kommentare