top of page

Ausgewogen Essen - Disziplin statt Kontrolle


Person kontrolliert sich selbst
Ständige Selbstkontrolle kann uns krank machen

Heute geht es um Disziplin und Kontrolle. Doch wo ist eigentlich der Unterschied?


Disziplin = das Einhalten von bestimmten Vorschriften, vorgeschriebenen Verhaltensregeln o. Ä.; das Sicheinfügen in die Ordnung einer Gruppe, einer Gemeinschaft; das Beherrschen des eigenen Willens, der eigenen Gefühle und Neigungen, um etwas zu erreichen


Kontrolle = dauernde Überwachung, Aufsicht, der jemand, etwas untersteht; Überprüfung, der jemand/etwas unterzogen wird


Wenn du die Kontrolle verlierst, erlebst du einen Kontrollverlust. Ein schlimmes Erlebnis, dass deine psychische Gesundheit nachhaltig schädigen kann und dich womöglich in eine Abwärtsspirale zieht. Kontrollverlust klingt ja bereits gefährlich! Aber hast du schon mal was von Disziplinverlust und seinen Folgen gehört? Wir auch nicht!

Und was hat das nun mit meiner Ernährungsweise zu tun? Alles! Denn du brauchst keine Kontrolle über dein Ernährungsverhalten, du brauchst Disziplin und Routine in deinem Speiseplan. Ausgewogenes Essen ist der Schlüssel zum Erfolg.


"Ich habe kein Kontrollproblem!", ist wohl die Aussage, die man von Menschen mit Kontrollproblemen am häufigsten hört. Was vielen nicht bewusst ist, die Kontrolle und der Zwang, der sich entwickeln kann, muss sich nicht direkt auf dein Umfeld auswirken. Häufig kommt es nämlich zu übermäßiger Selbstkontrolle, die schlimmstenfalls in unkontrollierbaren Exzessen endet, ergo im Kontrollverlust.

Boxerin mit Fokus
Bist du kontrolliert oder diszipliniert?

Wie verwandle ich meinen Kontrolldrang in Disziplin?

Wenn das so einfach wäre, würden das ja alle machen. Disziplin statt Kontrolle. Schließlich ist ja keiner gern der Kontrollfreak. Die Zügel im Griff zu haben und fest im Sattel zu sitzen, beeindruckt die meisten Mitmenschen. Unsicher um sie herumzuschleichen und alle Kleinigkeiten penibel zu beäugen oder sich selbst strenge Vorlagen aufzuerlegen, macht allerdings weniger sympathisch und kann durch die Ablehnung im Umfeld leider noch verstärkt werden.

Doch nicht nur negative Erfahrungen mit Menschen, sondern auch positiv erlebte können zu einem gesteigerten Maß an Kontrolle führen. Beispielsweise hast du gerade ein paar Kilo abgenommen und deinen Kollegen, Freunden und Nachbarn fällt das wohlwollend auf. Und schon ist die Kontrolle belohnt worden. Erstmal nicht schlimm, oder?

Das Gewicht kann für viele Menschen ein schwieriges Thema sein
Wiegst du noch oder lebst du schon?

Laut Wortdefinition leider schon der erste Grundstein gelegt. Kontrolle = dauerhafte Überwachung und der Stress geht los. Du beginnst das Kalorienzählen, es entstehen Ge- und Verbote und bald wird dein Alltag bestimmt von Überprüfungen, Berechnungen, Verzicht und einem übermäßigen Pensum an Aktivitäten. Höher, schneller, weiter und immer mehr - außer auf der Waage, da wollen wir oft weniger (Bodybuilding ausgeschlossen, Problematik ähnlich, vgl. inverse Anorexie).


Sport zuhause

Vorschlag: probier's mit Disziplin

"Das Beherrschen des eigenen Willens, der eigenen Gefühle und Neigungen, um etwas zu erreichen", klingt doch schon mal viel angenehmer, als "Kontrolle".

Ich weiß, ich möchte mich fit fühlen, also überwinde ich und beginne mit Sport. Ich überwinde mich jeden Tag aufs Neue (= Disziplin) bis ich daraus eine Routine entwickelt habe.

Über Routinen musst du nicht nachdenken. Routinierte Aufgaben können wir "automatisiert" erledigen. Denke z.B. mal ans Autofahren. Wer weiter ins Thema einsteigen will, dem sei das Buch "Thinking, fast and slow" von Daniel Kahnemann ans Herz gelegt.

Bis du eine neue Verhaltensweise so etabliert hast, dass die zur durchgehenden Routine wird, braucht es ca. 6 Monate. Doch nach den ersten sechs Wochen hast du die schwierigste Phase der Lebensumstellung geschafft und arbeitest fortan nur noch daran, deine neu erworbenen Verhaltensweisen zu stärken und ihnen den Weg zur Routine so leicht wie möglich zu machen.


Hast du einen routinierten Tagesablauf und Speiseplan, gilt es, trotz aller Vorzüge von Routinen und Disziplin, flexibel zu bleiben. Ja, triff dich doch heute mit deiner Freundin und sauge den Wohnzimmerteppich eben am Abend oder am Wochenende ab. Ja, verabrede dich heute fürs Kino und lass dafür mal das Pilates ausfallen.



Genieße einen Kinoabend ohne schlechtes Gewissen

Tipp: Es ist manchmal schwer, sich von seinen Kontrollgedanken zu lösen. Manchmal ist hierfür gezielte Hilfe durch eine dafür ausgebildete Person, z.B. Psychotherapeut oder Psychiater notwendig, manchmal reicht auch die Unterstützung durch einen Ernährungsberater, einen Personal Trainer oder eine Fachkraft für Stressmanagement, um dich von der Kontrolle in Richtung Disziplin zu "stupsen".


Der Vorteil mit Disziplin:

Du kannst auch wieder bewusst & ehrlich genießen!


Außerdem ist es schön, die vielen Facetten seines Lebens wahrzunehmen. Wer in ständiger Kontrolle lebt, hat keine Zeit für Achtsamkeit, Dankbarkeit, Entspannung und Wärme.



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

js.veggy.coaching

Ernährungsberatung Jana Barth
Louisenstraße 103
61348 Bad Homburg

+49 176 84257523

USt: DE361840489

  • Facebook

©2023 von js.veggy.coaching. Alle Angebote richten sich an gesunde Menschen im normalen BMI-Bereich und dienen der Gesundheitsprävention. 
 

FAQ

Ernährungsberatung Bad Homburg
bottom of page