Häufige Fragen aus der Praxis
- Jana Barth
- 24. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Jeden letzten Dienstag klären wir hier drei häufige Fragen aus der Ernährungsberatung kurz und bündig. Die Blogbeiträge dienen als Orientierungshilfe und stellen keinen Ersatz für eine fachlich fundierte Beratung oder eine ärztliche Konsultation dar.

Was sagt der BMI wirklich über mein Idealgewicht aus?
Der Body-Mass-Index (BMI) setzt Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße.
Vorteil: Einfach, schnell, grobe Orientierung.
Nachteil: Unterscheidet nicht zwischen Muskel- und Fettmasse. Ein sportlicher Mensch kann nach BMI „übergewichtig“ wirken.
Idealgewicht gibt es nicht pauschal – wichtiger sind Körperzusammensetzung, Wohlbefinden und Gesundheit.
Fazit: Der BMI ist ein Startpunkt, aber nicht das Maß aller Dinge.

Welche Ernährungsweise ist die beste?
Die Antwort ist so einfach wie die Vielfältigkeit der Ernährungskonzepte:
Die Ernährungsweise, die langfristig zu dir passt und alle Nährstoffe abdeckt.
Mediterrane Ernährung, pflanzenbasiert oder Vollwertkost schneiden in Studien besonders gut ab.
Low Carb, Paleo oder andere Konzepte können kurzfristig wirken, sind aber schwer dauerhaft durchzuhalten und keine Empfehlung.
Extremformen (Monodiäten, radikale Verbote) sind weder sinnvoll noch nachhaltig.
Entscheidend: Dein Körper fühlt sich wohl, du bleibst satt und kannst es in deinen Alltag integrieren.

Ist schneller Gewichtsverlust gesund?
Kurzfristig viel Gewicht zu verlieren klingt verlockend – ist aber selten nachhaltig.
Gefahr: Meist geht es auf Wasser und Muskelmasse zurück, nicht auf Körperfett.
Risiko: Jojo-Effekt, Nährstoffmangel und hormonelle Probleme.
Sicherer Weg: 0,5–1 Kilo pro Woche, kombiniert mit Bewegung und ausgewogener Ernährung.
Schnell abnehmen geht – gesund und dauerhaft abnehmen geht nur mit Geduld.
Kommentare